7 häufige Fehler bei der MDM-Einführung – und wie Sie sie vermeiden
- liviarainsberger
- 18. Jan.
- 3 Min. Lesezeit
Die Einführung eines Mobile Device Management (MDM) Systems ist für viele Unternehmen ein wichtiger Schritt zur Absicherung und Verwaltung mobiler Geräte. Doch der Weg zur erfolgreichen Implementierung ist oft mit Hindernissen gepflastert.

Hier sind sieben häufige Fehler bei der MDM-Einführung – und wie Sie sie vermeiden können.
1. Unzureichende Planung und Strategieentwicklung
Viele Unternehmen stürzen sich kopfüber in die MDM-Implementierung, ohne vorab eine klare Strategie zu entwickeln. Dies führt oft zu ineffizienten Prozessen und Ressourcenverschwendung.
Lösung: Entwickeln Sie vor der Einführung eine umfassende MDM-Strategie. Definieren Sie klare Ziele, identifizieren Sie relevante Stakeholder und erstellen Sie einen detaillierten Projektplan. Berücksichtigen Sie dabei Aspekte wie Datenschutz, Compliance-Anforderungen und spezifische Unternehmensanforderungen.
2. Mangelnde Einbindung der Mitarbeiter
Ein häufiger Fehler ist die fehlende oder zu späte Kommunikation mit den Mitarbeitern. Dies kann zu Widerstand und geringer Akzeptanz führen.
Lösung: Beziehen Sie Ihre Mitarbeiter von Anfang an ein. Kommunizieren Sie transparent über die Vorteile des MDM-Systems, schulen Sie die Benutzer umfassend und stellen Sie Support-Ressourcen bereit. Entwickeln Sie klare Richtlinien für die Gerätenutzung und machen Sie diese allen zugänglich.
3. Falsche Auswahl der MDM-Lösung
Nicht jede MDM-Lösung passt zu jedem Unternehmen. Die Wahl einer ungeeigneten Lösung kann zu erheblichen Problemen bei der Integration und Nutzung führen.
Lösung: Führen Sie eine gründliche Analyse Ihrer Anforderungen durch. Berücksichtigen Sie dabei Faktoren wie:
Größe Ihres Unternehmens
Art der zu verwaltenden Geräte
Benötigte Funktionen und Features
Skalierbarkeit der Lösung
Integration in bestehende IT-Infrastruktur
Kosten-Nutzen-Verhältnis
Einen detaillierten Vergleich von MDM-Lösungen finden Sie in hier
4. Vernachlässigung der Sicherheitsaspekte
Viele Unternehmen konzentrieren sich zu sehr auf die Verwaltungsfunktionen und vernachlässigen dabei wichtige Sicherheitsaspekte.
Lösung: Implementieren Sie ein umfassendes Sicherheitskonzept. Dazu gehören:
Verschlüsselung sensibler Daten
Sichere Authentifizierungsmethoden
Fernlöschung bei Verlust oder Diebstahl
Regelmäßige Sicherheitsupdates
Überwachung und Protokollierung von Sicherheitsvorfällen
5. Unzureichende Vorbereitung der IT-Infrastruktur
Ein weiteres Problem ist die mangelnde Vorbereitung der bestehenden IT-Infrastruktur. Wenn die Systemlandschaft nicht kompatibel oder unzureichend vorbereitet ist, können Integrationsprobleme auftreten.
Lösung: Stellen Sie sicher, dass Ihre IT-Infrastruktur die Anforderungen erfüllt:
Überprüfen Sie Ihre aktuelle IT-Infrastruktur und identifizieren Sie mögliche Schwachstellen.
Planen Sie ausreichend Zeit für die technische Integration ein.
Testen Sie das MDM-System in einer Pilotphase, bevor es flächendeckend ausgerollt wird.
6. Unklare oder fehlende Richtlinien
Ohne klare Richtlinien für die Nutzung von MDM-Systemen und mobilen Geräten besteht das Risiko von Missbrauch oder Sicherheitslücken.
Lösung: Etablieren Sie Rahmenwerke und Richtlinien
Entwickeln Sie eine umfassende MDM-Richtlinie, die Regeln für die Nutzung mobiler Geräte festlegt.
Kommunizieren Sie diese Richtlinien an alle Mitarbeiter.
Überwachen Sie die Einhaltung der Richtlinien regelmäßig.
7. Fehlende kontinuierliche Optimierung
Nach der Einführung wird das MDM-System oft sich selbst überlassen, ohne regelmäßige Überprüfung und Anpassung.
Lösung: Etablieren Sie einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess:
Sammeln und analysieren Sie Nutzungsdaten
Holen Sie regelmäßig Feedback von Benutzern ein
Überprüfen Sie die Effektivität der implementierten Policies
Passen Sie Richtlinien und Konfigurationen bei Bedarf an
Bleiben Sie über neue Features und Updates informiert
Fazit
Die Einführung eines MDM-Systems erfordert eine durchdachte Planung und Umsetzung, um Fehler zu vermeiden und den maximalen Nutzen zu erzielen. Mit klar definierten Zielen, einer vorbereiteten IT-Infrastruktur, geschulten Mitarbeitern, einer datenschutzkonformen Umsetzung und klaren Richtlinien können Sie Ihr MDM erfolgreich implementieren und langfristig von den Vorteilen profitieren.
Denken Sie daran: Eine gut durchdachte MDM-Implementierung ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Nehmen Sie sich die Zeit, die verschiedenen Aspekte sorgfältig zu planen und umzusetzen. Der Aufwand wird sich durch erhöhte Sicherheit, verbesserte Effizienz und zufriedene Mitarbeiter auszahlen.
Gerne unterstützen unsere Experten Sie mit ihrem Knowhow und Praxiserfahrungen: